Bregenz, die Landeshauptstadt von Vorarlberg, liegt im
Bezirk Bregenz direkt am Bodensee, wo jährlich die berühmten, und schon weit über die Grenzen
Österreichs bekannten Bregenzer Festspiele stattfinden. Der Hausberg von Bregenz ist der 1.064 m hohe Pfänder. Der Ortsteil Bregenz ist in die zwei Katastralgemeinden, Bregenz und Rieden,
eingeteilt.
Aus der Geschichte von Bregenz:
Schon aus der Zeit 1.500 vor Christus entdeckten Forscher Funde, die den Bestand erster Siedlungen belegen. Die Römer waren es, die 15 vor Christus das gesamte Vorarlberg in ihren Besitz nahmen und
auf dem
Bregenz, die Landeshauptstadt von Vorarlberg, liegt im
Bezirk Bregenz direkt am Bodensee, wo jährlich die berühmten, und schon weit über die Grenzen
Österreichs bekannten Bregenzer Festspiele stattfinden. Der Hausberg von Bregenz ist der 1.064 m hohe Pfänder. Der Ortsteil Bregenz ist in die zwei Katastralgemeinden, Bregenz und Rieden,
eingeteilt.
Aus der Geschichte von Bregenz:
Schon aus der Zeit 1.500 vor Christus entdeckten Forscher Funde, die den Bestand erster Siedlungen belegen. Die Römer waren es, die 15 vor Christus das gesamte Vorarlberg in ihren Besitz nahmen und
auf dem Gebiet, wo heute Bregenz steht, die Stadt Brigantium errichteten. Aus diesem Städteleben sind zahlreiche Funde gemacht worden. Die Alemannen zerstörten die ansehnlich gewachsene Stadt um 233
und um 259/260 nach Christus. Die Bevölkerung baute diese jedoch sofort wieder auf und die Oberstadt (Altstadt) wurde besser ausgebaut und befestigt. Brigantium diente auch bis 400 nach Christus als
römischer Kriegshafen.
Die Bregenzer Vorstadt wurde in den Jahren 1404 (Schlacht bei Bregenz) und 1445 während den Appenzellerkriegen komplett zerstört und mehrere Monate belagert.
1523 starb das Hochadelsgeschlecht, die Grafen von Montfort, das wohl das bedeutendste im Bodenseeraum war, aus. Zu dieser Zeit kam Bregenz als Teil von Vorderösterreich in das Herzogtum
Österreich.
Sehenswürdigkeiten in Bregenz:
Zu allererst sind hier sicher die Bregenzer Festspiele auf der Seebühne zu erwähnen, die jedes Jahr tausende Besucher aus der ganzen Welt anlocken. Die letzte Zeit wurde das Publikum mit der
Aufführung Tosca von Giacomo Puccini in den Bann gezogen. Faszinierend ist die Kulisse: die aufwendig gestaltete Bühne, die schon von weitem zu erkennen ist und der dahinter in der Abenddämmerung
ruhende
Bodensee.
Das Vorarlberger Landestheater liegt in der „Bregenzer Kulturmeile“, und führt alte Werke genauso auf wie ganz neu entstandene Projekte.
Neben den zahlreichen Bühnen in Bregenz, hat der Besucher auch die Qual der Wahl, welches Museum er zuerst besuchen möchte. Im Vorarlberger Landesmuseum hat man die Möglichkeit, die Vorarlberger
Geschichte Revue passieren zu lassen. Dort finden auch themenbezogene Sonderausstellungen statt.
Wessen Herz mehr für die Militärgeschichte schlägt, kann sich im Vorarlberger Militärmuseum umsehen. Dieses liegt im ehemaligen Getreidespeicher und Wahrzeichen der Stadt Bregenz: im
Martinsturm.
Auch die Mönche in Bregenz öffnen ihre Türen für Interessierte. Im Zisterzienserabtei Wettingen – Mehrerau befinden sich zahlreiche Schätze wie Kelche, Messgewänder, Altarbilder und vieles mehr aus
längst vergangenen Zeiten.
Ein sehr junges aber dennoch bedeutendes Museum der modernen Kunst im deutschsprachigen Raum ist das Kunsthaus Bregenz.
Der Bregenzer Kunstverein Magazin 4 hat sich besonders den Nachwuchskünstlern verschrieben. Dort werden speziell Ausstellungen moderner Kunst präsentiert. In den fünf weiteren Galerien ist für jeden
Interessierten sowie Kunstliebhaber etwas dabei.
Bei angenehmen Temperaturen lädt die Seepromenade mit dem Hafen zu ausführlichen Spaziergängen ein. Mittlerweilen schon Kultstatus hat das Militärbad, von den Bewohnern liebevoll „Mili“
genannt.
Persönlichkeiten aus Bregenz:
Die Landeshauptstadt Vorarlberg hat auch viel Prominenz hervorgebracht. So beispielsweise den Schriftsteller, der mit dem Roman „Schlafes Bruder“ in aller Munde war, Robert Schneider. Der Torwart vom
SC Freiburg, Michael Langer ist gebürtiger Bregenzer. Ebenso Bregenz als Geburtsort, hat der Fernsehmoderator Roman Rafreider in seiner Geburtsurkunde stehen.
Die schmalste Hausfassade Europas, mit einer Breite von 57 cm, ist in der Bregenzer Kirchstrasse 29 zu bewundern.
Wappen der Stadt Bregenz:
Das Wappen der Stadt Bregenz verfügt bereits über eine längere Geschichte, wurde es doch schon im Jahre 1529 vom neuen Landesherren König Ferdinand, dem späteren Kaiser, verliehen. Ähnlich den
Exemplaren aus Frankreich oder England handelt es sich dabei um ein so genanntes Pelzwappen, bei dem die gesamte Schildfläche des Wappens vollständig mit Pelz überzogen ist. Vermutungen zufolge soll
es sich damals um das Wappen der Grafen von Bregenz gehandelt haben, was heute jedoch deutlich in Frage gestellt wird, da man eher von einem unechten beziehungsweise von einem untergeschobenen Wappen
spricht.
Aufgebaut ist das Wappen der Stadt Bregenz in drei Felder, von denen die beiden Aussenfelder in der Farbe Stahlblau gestaltet sind, während der Mittelstreifen weiß ist. Erwähnenswerterweise verfügt
dieser charakteristische Mittelstreifen aber auch noch über drei schwarze Hermelinschwänzchen, wobei diese Kombination auch für die Farben der Stadt – Schwarz und Weiß – verantwortlich sind.