Die Gemeinde Losenstein, ein Ort im
Bezirk Steyr-Land, liegt an der Eisenbundesstraße im
Traunviertel und erstreckt sich über eine Fläche von 19 km² in 348 Meter Seehöhe. Der malerische Ort Losenstein am Fuße des 1.180 Meter hohen
Schieferstein in den
Oberösterreichischen Voralpen gehörte lange Zeit zum Herzogtum
Bayern, im 12. Jahrhundert kam der Ort zum Herzogtum Österreich. Aus diesem Jahrhundert stammt auch die Burg Losenstein. Ab 1490 war Losenstein dem Fürstentum "Österreich ob der Enns" zugehörig und
gehört seit 1918 zu Oberösterreich.
Burg
Die Gemeinde Losenstein, ein Ort im
Bezirk Steyr-Land, liegt an der Eisenbundesstraße im
Traunviertel und erstreckt sich über eine Fläche von 19 km² in 348 Meter Seehöhe. Der malerische Ort Losenstein am Fuße des 1.180 Meter hohen
Schieferstein in den
Oberösterreichischen Voralpen gehörte lange Zeit zum Herzogtum
Bayern, im 12. Jahrhundert kam der Ort zum Herzogtum Österreich. Aus diesem Jahrhundert stammt auch die Burg Losenstein. Ab 1490 war Losenstein dem Fürstentum "Österreich ob der Enns" zugehörig und
gehört seit 1918 zu Oberösterreich.
Burg Losenstein
Losenstein wurde seit dem 12. Jahrhundert von einer ehemals mächtigen Burg bewacht. Auf einem rund 60 Meter hohen Felsen aus Dolomitgestein wurde die Burg von den Steirischen Ottokaren erbaut und kam
Mitte des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Ritter von und zu Losenstein. Heute sind nur noch die Außenmauern erhalten, dennoch erkennt man die Fensteröffnungen im gotischen Stil, Schießscharten
sowie große Torbögen. Die Burgruine zählt zu den größten und ältesten Anlagen im Bundesland Oberösterreich. Die Burgruine ist zugänglich und bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Fluss Enns und
die Grenzen zum Bundesland Steiermark.
Freizeit in Losenstein
Im Hallenbad Losenstein findet man Erholung und Vergnügen gleichermaßen. Whirlliege, Bodenstrudel, Wasserspeier und Wasservorhang, Massagedüsen,
Dampfbad, Kräutersauna, Wärmekabine und Solarium machen einen Tag im Hallenbad Losenstein zu einem tollen Erlebnis für die ganze Familie. Im direkt angeschlossenen Restaurant werden Sie zudem
kulinarisch verwöhnt. Das Restaurant ist auch direkt vom Schwimmbecken aus erreichbar.
Zahlreiche
Wanderwege und Mountainbiketouren im
Nationalpark
Ennstal lassen das Herz der Naturliebhaber höher schlagen. Besonders empfehlenswert ist der Hintergebirgsradweg „Auf den Spuren der Waldbahn“. Auf einem flachen Schotterweg führt er auf der
ehemaligen Trasse der Waldbahn vorbei an verschiedenen Erlebnisstationen, wie einer Rekonstruktion einer Holzriese oder einer Lafthütte, einer einstigen Schlafstelle von Holzknechten.
Der vielleicht schönste Radweg Europas ist für die ganze Familie sehr empfehlenswert.
Auch der Ennsradweg mit Ausgangspunkt in
Weyer führt durch das Erholungsdorf Losenstein, vorbei an der alten Nagelschmiede. Die weltgrößte
Sammlung handgefertigter Nägel kann hier, im Brandstätter Hammer, bewundert werden und sogar selbst hat man die Möglichkeit, das Handwerk des Nagelschmieds am Amboss zu versuchen. Für Wanderer sei
auch der Nagelschmiedweg als wunderschöner Themenweg erwähnt. Geschichte hautnah erlabt man am
Kohleweg Großraming.
Bergsteigern sei besonders das Wanderzentrum Hohe Dirn empfohlen. Alle Wege führen… zur Hohen Dirn; ein Aufstieg ist direkt von Losenstein aus, über den Rohrbachgraben oder beispielsweise auch über
die Gfallnau und den Hohe-Dirn-Steig möglich. Almen- und Hüttenwanderungen, Weitwanderwege, Familienwanderungen, Gipfeltouren, Rundwanderwege, Klettersteige, Panoramawanderungen – Losenstein und
seine Umgebung bieten eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten, die Natur zu genießen, zu erleben und Kraft zu tanken.
Im Winter bietet sich die
Hohe Dirn als exzellentes Skigebiet an. Auf 800 bis 1.200 Meter Höhe findet man hier bestens präparierte
Pisten mit herrlichem Panorama. Die Hohe Dirn ist ein ideales Skigebiet für die ganze Familie. In der Nähe der Talstation sollten sich Eisprinzessinnen die Natureisbahn nicht entgehen lassen.