Die Marktgemeinde Asten liegt im
Bezirk Linz-Land, der zum oberösterreichischen Zentralraum gehört. Unterteilt in insgesamt 6 Ortsteile,
erstreckt sich die rund 6.200 Einwohner zählende Gemeinde über eine Gesamtfläche von knapp 9 Quadratkilometern zwischen den Flüssen Enns, Traun und Donau. Die Marktgemeinde Asten befindet im
Einzugsbereich der Städte Linz, Enns und St. Florian und liegt auf 255 Metern Seehöhe.
Geschichtliches über Asten:
Nach der ersten urkundlichen Erwähnung in einem Schreiben des Passauer Stiftes im Jahre 1073 gehörte Asten viele Jahrhunderte lang zum
Die Marktgemeinde Asten liegt im
Bezirk Linz-Land, der zum oberösterreichischen Zentralraum gehört. Unterteilt in insgesamt 6 Ortsteile,
erstreckt sich die rund 6.200 Einwohner zählende Gemeinde über eine Gesamtfläche von knapp 9 Quadratkilometern zwischen den Flüssen Enns, Traun und Donau. Die Marktgemeinde Asten befindet im
Einzugsbereich der Städte Linz, Enns und St. Florian und liegt auf 255 Metern Seehöhe.
Geschichtliches über Asten:
Nach der ersten urkundlichen Erwähnung in einem Schreiben des Passauer Stiftes im Jahre 1073 gehörte Asten viele Jahrhunderte lang zum Herzogtum Bayern, ehe die Marktgemeinde 1814, nach den
Napoleonischen Kriegen, endgültig zu Österreich dazukam. Für die amerikanischen Soldaten war Asten nach Ende des Zweiten Weltkrieges ein Sammel- und Verwaltungspunkt, nicht zuletzt bedingt durch
seine Nähe zu Linz.
Sehenswertes in und um Asten:
In der Marktgemeinde selbst erwarten den Gast gleich drei Sakralbauten, die einen Besuch lohnen. Da wäre zum einen die Kapelle am Ufer des Au-Sees. Sie ist noch sehr jung, die Grundsteinlegung
erfolgte im Jahr 1995. Von der der Hl. Familie geweihten Kapelle hat man einen herrlichen Ausblick über den See.
Aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerung hat die Pfarrgemeinde Asten gleich zwei Gotteshäuser zur Auswahl. Die alte Pfarrkirche, die im Jahr 1724 wegen ihrer Baufälligkeit völlig neu aufgebaut
wurde, zeigt heute eine gelungene Verbindung von Alt und Neu. Neben den Heiligenstatuen befinden sich zwei neumoderne Skulpturen aus dem Jahr 1957im Inneren des Gotteshauses. Die Orgel ist heute noch
die gleiche wie im Jahr 1875, als diese erstmals erwähnt wurde.
Einen völligen Kontrast dazu bildet die Neue Pfarrkirche, die im Jahr 1982 errichtet wurde. Sie wurde hauptsächlich aus den traditionellen Baustoffen Holz und Ziegel errichtet, die dem Inneren einen
warmen und herzlichen Charakter verleihen. In der zeltähnlichen Holzdecke, die den gesamten Kirchenraum freitragend überragt, ist eine viereckige Oberlichte eingebaut, die das Innere des Gotteshauses
mit natürlichem Licht versorgt und zusammen mit dem Fußboden, der ziegelartig verlegt wurde, ein besonderes Gespann bildet.
Eine festliche und für Sakralbauten passende Note erhält die Kirche durch die Kugellampen, die für zusätzliches Licht sorgen. Der Altarraum wird von einem aus Gmundner Keramik gefertigten Kreuz
dominiert, das sich stark von der dahinter befindlichen weißen Wand abhebt. Die gesamte Inneneinrichtung wurde aus Kiefernholz gefertigt, ebenso wie die Orgelverbauung.
Sport und Freizeit in Asten:
Hier ist es vor allem der Au-See, der in den Sommermonaten ein Besuchermagnet allererster Güte für die Gemeinde Asten ist. Die unterschiedlichsten Sportarten, vom Schwimmen über Segeln bis hin zum
Wasserski sind in und am See möglich, seit einiger Zeit erwartet auch Beach-Volleyball-Platz die Besucher.
Darüber hinaus bietet Asten auch noch die Möglichkeit, auf unzähligen Rad- und Wanderwegen die Umgebung der Marktgemeinde kennen zu lernen und dabei auch einige der schönsten kulturellen
Sehenswürdigkeiten im Land ob der Enns zu erleben. Hier besonders erwähnenswert wären zum Beispiel
St. Florian mit seinem Barockstift
und der Anton-Bruckner-Orgel oder
Enns, die älteste Stadt Österreichs mit dem Römermuseum in Lauriacum. Aber auch die nahegelegene
Landeshauptstadt
Linz ist in jeder Hinsicht immer einen Besuch wert. Besonders sportlichen Gästen sei noch der sich in der Nähe
befindliche Donau-Radwanderweg ans Herz gelegt.