Im oberösterreichischen
Bezirk Eferding liegt, unweit der Donau, die Gemeinde Hartkirchen. Auf einer Fläche von rund 39 km² bietet die Gemeinde im
Hausruckviertel derzeit Platz für knapp 4.200 Einwohner. Eingebettet zwischen die Donau, die Ausläufer des Sauwaldes und des Eferdinger Beckens, erstreckt sich das Gemeindegebiet von Hartkirchen auf
273 Metern Seehöhe über insgesamt 37 Ortschaften, zu denen unter anderem Hacking, Lacken und Schaumberg gehören.
Aus der Chronik von Hartkirchen:
Erste Spuren einer Besiedelung datieren bereits auf die Römerzeit zurück. Genauere
Im oberösterreichischen
Bezirk Eferding liegt, unweit der Donau, die Gemeinde Hartkirchen. Auf einer Fläche von rund 39 km² bietet die Gemeinde im
Hausruckviertel derzeit Platz für knapp 4.200 Einwohner. Eingebettet zwischen die Donau, die Ausläufer des Sauwaldes und des Eferdinger Beckens, erstreckt sich das Gemeindegebiet von Hartkirchen auf
273 Metern Seehöhe über insgesamt 37 Ortschaften, zu denen unter anderem Hacking, Lacken und Schaumberg gehören.
Aus der Chronik von Hartkirchen:
Erste Spuren einer Besiedelung datieren bereits auf die Römerzeit zurück. Genauere Aufzeichnungen über die Entstehungsgeschichte von Hartkirchen existieren heute nicht mehr, da in den Wirren der
Bauernkriege rund um das Jahr 1626 viele Dokumente unwiederbringlich vernichtet wurden. Das einzige genaue Datum ist das Jahr 898, in dem Hartkirchen erstmals urkundlich erwähnt wurde. Im Verlauf der
Jahrhunderte suchten neben aufständischen Bauern auch noch andere Kriege und Katastrophen die Hausruck-Gemeinde heim. Während der beiden Weltkriege war im Gemeindegebiet ein großes Gefangenenlager
untergebracht.
Ab den 50er Jahren wurden sich viele Menschen der günstigen Lage von Hartkirchen zur Landeshauptstadt
Linz bewusst und wählten die
Gemeinde als Hauptwohnsitz, was zu einem stetigen Anstieg der Bevölkerungszahlen führte. Unter dem Motto „Hartkirchen und die weite Welt“ betreibt die Gemeinde mit der schleswig-holsteinischen
Gemeinde Halstenbek (seit 1984) und mit Lübz im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (seit 1995) eine jeweils enge Städtepartnerschaft.
Die Attraktionen von Hartkirchen:
Das Ortsbild der Gemeinde wird von zwei Sakralbauten geprägt. Zum einen ist da die Pfarrkirche von Hartkirchen. Sie wurde im frühen 18. Jahrhundert errichtet, ganz im damals aktuellen Barockstil. Von
den Ausmaßen her entspricht sie genau denen der im gotischen Stil erbauten Vorgängerkirche. Highlight der Inneneinrichtung ist ein Altarbild von Bartolomeo Altomonte, welches sich im nördlichen
Seitenschiff befindet. Schon von weitem grüßt der Kirchturm mit seinem barocken Abschluss die Besucher von Hartkirchen. Geweiht ist das Gotteshaus dem Heiligen Stephanus.
Etwas außerhalb des Ortszentrums, auf der steil abfallenden Nordterrasse der Aschach gelegen, findet der Besucher die Wallfahrtskirche Hilkering. Die Legende erzählt, dass in grauer Vorzeit ein
Eremit namens Hilarius in der Gegend gewohnt haben soll. Er machte das umliegende Land urbar und errichtete eine erste Holzkapelle. Im frühen 16. Jahrhundert wurde, einem gotischen Grundriss folgend,
der heutige, einschiffige Bau errichtet und schließlich Mitte des 18. Jahrhunderts barockisiert.
Auf adeligen Spuren kann man beim Besuch der Burgruine Schaunberg wandeln. Heute ist die bereits im 12. Jahrhundert erwähnte Burganlage im Besitz derer von Starhemberg. Mit einer Gesamtfläche von
über 17.000 m² ist die Burgruine Schaunberg die größte im gesamten Land ob der Enns. Die heute noch in Fragmenten sichtbare Form der Burg stammt übrigens aus dem 14. Jahrhundert.
Sport und Freizeit in Hartkirchen:
Bei soviel Geschichtlichem darf natürlich die Bewegung und der Sport auch nicht zu kurz kommen. Und es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten dafür in und um Hartkirchen. Ganz egal, ob man nun lieber
Inline-Skaten, Schwimmen, Tennis oder Tontaubenschießen bevorzugt – für jeden sollte etwas dabei sein. Ein besonderes Erlebnis ist hier sicherlich der Donauradweg, der direkt durch die Gemeinde führt
und nicht nur für Radfahrer ein ideales Ausflugsziel darstellt. Im Winter ist das Skigebiet nahe Hartkirchen und die
Brandtner Schilifte ein wahrer Anziehungspunkt für Familien und Vereine, die einen schönen Wintersporttag genießen möchten.