Die Marktgemeinde Grimmenstein liegt mit ungefähr 1.400 Einwohnern im Industrieviertel und gehört zum
Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Grimmenstein umfasst eine Fläche von 15 Quadratkilometern und gliedert sich aus den Katastralgemeinden Grimmenstein und Hochegg. Mehr als 50 Prozent der Fläche von Grimmenstein ist bewaldet.
Aus der Geschichte von Grimmenstein:
Bereits zur Zeit der Römer war das Gebiet um Grimmenstein besiedelt. Es gehörte zur römischen Provinz Noricum. Die erste urkundliche Erwähnung von Grimmenstein stammt aus dem Jahre 1155. Da
Grimmenstein im Kernland
Die Marktgemeinde Grimmenstein liegt mit ungefähr 1.400 Einwohnern im Industrieviertel und gehört zum
Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.
Grimmenstein umfasst eine Fläche von 15 Quadratkilometern und gliedert sich aus den Katastralgemeinden Grimmenstein und Hochegg. Mehr als 50 Prozent der Fläche von Grimmenstein ist bewaldet.
Aus der Geschichte von Grimmenstein:
Bereits zur Zeit der Römer war das Gebiet um Grimmenstein besiedelt. Es gehörte zur römischen Provinz Noricum. Die erste urkundliche Erwähnung von Grimmenstein stammt aus dem Jahre 1155. Da
Grimmenstein im Kernland von Österreich liegt, teilte es auch seine wechselvolle Geschichte. Nach Ende der Erbuntertänigkeit wurde der Grundbesitz unter den ansässigen Bauern aufgeteilt. Die
Eröffnung der Aspang-Bahn und der Kindernahrungsmittelfabrik Nestle bescherten Grimmenstein einen gewaltigen wirtschaftlichen Aufschwung.
Sehenswürdigkeiten in Grimmenstein:
Zu den Sehenswürdigkeiten von Grimmenstein gehört die Pfarrkirche der Gemeinde. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1960. Das Gotteshaus im modernen Stil bietet 200 Gläubigen Platz. Es ist dem heiligen
Josef geweiht. Besonders bemerkenswert ist die Skulptur im Altarraum, die die heilige Familie in der Werkstatt Josefs dar.
Die Burg Grimmenstein steht am Hang des Kulmriegels. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Die im neuromanischen Stil erbaute Anlage wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals den Besitzer. Heute
befindet sie sich im Privatbesitz.
Im 43.000 Quadratmeter großen Park der Waldpension befindet sich der Marterlweg. Er ist etwa einen Kilometer lang. Bereits 24 gesegnete Marterl laden zum Betrachten und Verweilen ein.
Freizeitangebote in Grimmenstein:
Die wunderbare unberührte Landschaft rund um Grimmenstein lädt Radfahrer und Wanderer ein, auf dem weitläufigen Wegenetz die Naturschönheiten zu entdecken. Tennisplätze stehen für spannende Matches
ebenso zur Verfügung, wie eine Asphaltbahn für Stockschützen.
Im Winter wird für Langläufer eine Loipe gespurt. Ein Eislaufplatz sorgt dafür, dass keine Langeweile aufkommt.