Die Gemeinde Markt Allhau ist eine Marktgemeinde mit zirka 1.800 Einwohnern im
Bezirk Oberwart im Bundesland Burgenland. Markt Allhau besitzt eine
Fläche von 32 Quadratkilometer und liegt im Südburgenland auf 349 Metern Höhe. Zur Gemeinde Markt Allhau zählen die beiden Katastralgemeinden Buchschachen und Markt Allhau.
Aus der Geschichte von Markt Allhau:
Die frühesten Spuren einer Besiedelung des Gebietes um Markt Allhau stammen aus der Keltenzeit. Auch die Römer siedelten in der Gegend.
Erstmals wurde Markt Allhau im Jahre 1334 urkundlich erwähnt. Das Marktrecht erhielt
Die Gemeinde Markt Allhau ist eine Marktgemeinde mit zirka 1.800 Einwohnern im
Bezirk Oberwart im Bundesland Burgenland. Markt Allhau besitzt eine
Fläche von 32 Quadratkilometer und liegt im Südburgenland auf 349 Metern Höhe. Zur Gemeinde Markt Allhau zählen die beiden Katastralgemeinden Buchschachen und Markt Allhau.
Aus der Geschichte von Markt Allhau:
Die frühesten Spuren einer Besiedelung des Gebietes um Markt Allhau stammen aus der Keltenzeit. Auch die Römer siedelten in der Gegend.
Erstmals wurde Markt Allhau im Jahre 1334 urkundlich erwähnt. Das Marktrecht erhielt Markt Allhau 1584. Um 1780 bildete sich eine evangelische Kirchengemeinde, kurz darauf wurde die erste Kirche
erbaut, vorerst noch ohne Turm. Eine katholische Kirche wurde erstmals im Jahre 1697 erwähnt. Seit 1971 ist Buchschachen ein Ortsteil von Markt Allhau. Im Jahre 1921 kam Markt Allhau zu
Österreich.
Sehenswürdigkeiten in Markt Allhau:
Die evangelische Pfarrkirche von Markt Allhau wurde in den Jahren 1784 bis 1786 erbaut. Das Gotteshaus wurde im klassizistischen Stil
errichtet. Der hohe Bau mit seinem bemerkenswerten Innenraum mit der Kanzel über dem Altar und seinen weiten Chören steht heute noch so da, wie er ursprünglich errichtet wurde. Zwischen 1832 und 1833
baute man einen dreigeschossigen Südturm mit Zwiebelhelm an.
Die katholische Filialkirche von Markt Allhau wurde erstmals im Jahre 1697 urkundlich erwähnt. Sie ist der heiligen Lucia geweiht. Die ursprüngliche Kirche aus Stein und Ziegeln wurde im Jahre 1776
durch einen Neubau ersetzt. Dieses Kirchengebäude sprengte man 1957 und errichtete an anderer Stelle einen Neubau mit freistehendem Glockenturm. Der Hochaltar im barocken Stil stammt aus dem18.
Jahrhundert. Bemerkenswert ist das Altarbild mit einer Kreuzdarstellung als Retter der Seelen.
Sehenswert ist auch der Pranger von Markt Allhau. Das ursprüngliche Wahrzeichen des Ortes aus Holz stand vor der damaligen katholischen Kirche. Nach dem 2. Weltkrieg wurde es durch einen steinernen
Obelisken ersetzt, der sich nun vor der evangelischen Kirche befindet.
Freizeitangebote in Markt Allhau:
Die Gemeinde Markt Allhau liegt im Lafnitztal in einer waldreichen Umgebung mit einem ausgedehnten Wegenetz, dadurch stehen Wanderern und Radfahrern, aber auch Skatern und Reitern viele Möglichkeiten
zur Verfügung, die Umgebung in freier Natur zu erkunden. Die Lafnitz mit ihrem klaren Wasser lädt zum Naturbaden ein, im näheren Umkreis befinden sich aber auch Freibäder und Hallenbäder.
Fischgewässer und die Wälder der Umgebung bieten ausreichend Gelegenheit zum Angeln und Jagen.